Wie geht das nochmal mit den Rechengesetzen?
Wären da nicht immer diese blöden Mathe-Hausaufgaben. Und wie geht das überhaupt mit dem Kommutativ- und Assoziativgesetz? Dies erklärt uns eine nette Mitschülerin wie folgt:
Wären da nicht immer diese blöden Mathe-Hausaufgaben. Und wie geht das überhaupt mit dem Kommutativ- und Assoziativgesetz? Dies erklärt uns eine nette Mitschülerin wie folgt:
Tauche ein in die faszinierende Welt der Mathematik. Mit unserem Podcast „Mathematisches Meisterwerk“. Wir werfen einen genauen Blick auf das Kommutativ- und das Assoziativgesetz. Begleite uns auf einer kurzen, informativen, mathematischen Reise.
Wer kennt es nicht – am nächsten Morgen steht eine wichtige Matheklausur an und das Thema sitzt noch nicht so richtig. Genauso geht es David, der Probleme beim Addieren und Multiplizieren mehrerer großer Zahlen hat.…
In einem Kaufhaus diskutieren zwei Verkäufer über den Preisnachlass des Einkaufs einer Kundin. Zum Glück konnte das Distributivgesetz eine Lösung bieten.
Wer kennt es nicht? Die Rechnungen werden größer, die Probleme auch. Aufgrund dessen haben wir uns mit einem der drei Rechengesetzte auseinandergesetzt, um die komplexer werdenden Aufgaben zu vereinfachen.
Du weißt grade nicht was das Distributivgesetz ist? Wir erklären dir, wie dir das Distributivgesetz in Gießens Innenstadt bei Alltagssituationen weiterhelfen kann.