Zwischen Obst und Tieren
Wir werfen heute einen Blick auf die Komplementärmenge in der Welt der Mengenoperationen. Ein Mix aus Witz und Wissen.
Wir werfen heute einen Blick auf die Komplementärmenge in der Welt der Mengenoperationen. Ein Mix aus Witz und Wissen.
Drei Mathe-Genies im Zoo. Wir haben viele Tiere gesehen, manche davon hatten Flügel und andere hatten vier Beine. Deswegen stellten wir uns die Frage, was die Komplementärmenge sein könnte.
Wir erklären euch heute den Unterschied zwischen Differenz- und Komplementärmenge anhand eines Beispiels im Fußballstadion und klären einige Grundbegriffe der Mengenlehre.
Ein Student sucht Hilfe bei seinen Kommilitonen, um die Inhalte der ersten Vorlesungen nachvollziehen zu können und erhält schmackhafte Beispiele.
Um „Mathe-König“ zu werden, müssen 5 von 6 Fragen zum Thema Teilmenge-Komplementärmenge beantwortet werden. Zunächst wird dem Publikum die komplette Menge anhand verschiedener Geräusche vorgestellt. Darauf basierend stellt sich eine Dame aus dem Publikum dieser Herausforderung.
Nach der Vorlesung unterhalten sich Studierende über das gehörte Thema zur Mengenlehre. Insbesondere zu den Begriffen ‚Teilmenge’ und ‚Komplementärmenge’ herrscht noch Unverständnis vor. Mithilfe eines anschaulichen Beispiels können noch offene Fragen schließlich geklärt werden.