Vater und Tochter im Zoo
In diesem Podcast wird anhand eines Beispiels erläutert wie man die Anzahl der Teilmengen einer n-elementigen Menge berechnet.
In diesem Podcast wird anhand eines Beispiels erläutert wie man die Anzahl der Teilmengen einer n-elementigen Menge berechnet.
Wir beschreiben die Anzahl der Teilmengen einer n-elementigen Menge genauer mithilfe von Snickers, Mars und Twix, aber nicht mit Bounty.
Bahnbrechende Neuigkeit: Korrespondent Cäsar berichtet über den Fund der römischen Zahlen. Er erklärt ihre Funktionsweise und Rechensysteme.
Darstellung der römischen Zahlen anhand der „Was ist Was“-Figuren: Fragezeichen, Ausrufezeichen und Punkt. Erklärung der Darstellung und Verwendung durch das Ausrufezeichen.
Durch ihre vielen interessanten Eigenschaften ermöglichen Dreiecks- und Quadratzahlen bereits Kindern in der Grundschule auf anschauliche Art und Weise ein besseres Zahlenverständnis zu erlangen. Die Hinführung zu diesen Zahlen kann sich jedoch mitunter als schwierig…
Unser MathePodcast behandelt den Zusammenhang von Dreiecks- und Quadratzahlen. Das können Marie und Luisa während ihres Besuchs im Mathematikum super herausfinden. Aber überzeugt euch selbst und hört mal rein!
Um „Mathe-König“ zu werden, müssen 5 von 6 Fragen zum Thema Teilmenge-Komplementärmenge beantwortet werden. Zunächst wird dem Publikum die komplette Menge anhand verschiedener Geräusche vorgestellt. Darauf basierend stellt sich eine Dame aus dem Publikum dieser Herausforderung.
Nach der Vorlesung unterhalten sich Studierende über das gehörte Thema zur Mengenlehre. Insbesondere zu den Begriffen ‚Teilmenge’ und ‚Komplementärmenge’ herrscht noch Unverständnis vor. Mithilfe eines anschaulichen Beispiels können noch offene Fragen schließlich geklärt werden.
Das Märchen handelt von einer Dreieckszahl, die eine Quadratzahl werden wollte. Sie begibt sich auf die Reise nach einem Freund, der zu ihr passt.
In der Sendung wird der Frage nachgegangen, warum jede zweite Quadratzahl ungerade ist. Dazu wird zunächst ein Meinungsbild von Passanten auf der Straße präsentiert. Dann werden zwei Expertinnen im Studio dazu befragt.