Schulwanderung – We are lost!
Erklärung der 1. Pfadregel, welche die Multiplikation von den einzelnen Teilwahrscheinlichkeiten eines einzelnen Pfades vorschreibt anhand einer Schulwanderung.
Erklärung der 1. Pfadregel, welche die Multiplikation von den einzelnen Teilwahrscheinlichkeiten eines einzelnen Pfades vorschreibt anhand einer Schulwanderung.
Die 2. Pfadregel, auch Additionsregel genannt, wird in diesem Podcast anhand des Spiels „Entenangeln“ verdeutlicht und erklärt.
Die Anwendung der Pfadregel mit der Multiplikation anhand des Beispiels, dass in jedem siebten Überraschungs-Ei eine besondere Figur zu finden sein soll.
In diesem Podcast behandeln wir die Pfadregel der Addition ohne Zurücklegen. Unter anderem gehen wir auch auf die Pfadregel der Multiplikation ein.
Eine 4. Klasse veranstaltet einen internen Fotowettbewerb, bei dem es um verschiedene Aufstellungsmöglichkeiten von Gruppenmitgliedern geht. Eine der Dreiergruppen nimmt die Hörer mit in die Gruppenarbeit und veranschaulicht auf einfache Weise den Unterschied zwischen Variation…
Unser Podcast schildet die Permutation ohne Wiederholung sowie die Variation ohne Wiederholung. Mit Hilfe eines Dialogs wollen wir die Thematik den Lernenden näher bringen.
Karl stellt fest, dass er beim Lotto immer falsch gespielt hat. Wiebke offenbart es ihm und erklärt ihm den Unterschied zwischen einer Kombination ohne Wiederholung und Variation ohne Wiederholung.
Der Unterschied zwischen Permutation ohne Wiederholung und Variation ohne Wiederholung beispielhaft erklärt an einem Eisdielenbesuch von Vater und Kind.
Aus einem Pausengespräch über die Dauer des Schulwegs kommen Paulina und ihre Freunde auf einen mathematischen Diskurs und erforschen mit Hilfe ihrer Lehrerin Frau Müller den Median.
In der Vorlesung zum Thema Stochastik haben wir uns mit dem Begriff des „Medians“ beschäftigt. In unserem Podcast stellen wir eine Erklärung des Medians dar und verdeutlichen diesen mit einem Beispiel.