Wie geht das nochmal mit den Rechengesetzen?
Wären da nicht immer diese blöden Mathe-Hausaufgaben. Und wie geht das überhaupt mit dem Kommutativ- und Assoziativgesetz? Dies erklärt uns eine nette Mitschülerin wie folgt:
Wären da nicht immer diese blöden Mathe-Hausaufgaben. Und wie geht das überhaupt mit dem Kommutativ- und Assoziativgesetz? Dies erklärt uns eine nette Mitschülerin wie folgt:
Tauche ein in die faszinierende Welt der Mathematik. Mit unserem Podcast „Mathematisches Meisterwerk“. Wir werfen einen genauen Blick auf das Kommutativ- und das Assoziativgesetz. Begleite uns auf einer kurzen, informativen, mathematischen Reise.
Nachdem euch Shirin euch dazu beriet, erklärt euch Jan den Satz von Euklid. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und Verstehen von dem euklidischen Algorithmus.
Du willst wissen, was der ggT ist? Dann bist du nicht alleine, denn Marie und Emily wissen es auch nicht. Die beiden haben sich Hilfe von Annika geholt. Sie kann dir sicher auch helfen. Dieser…
Heute begeben sich Yoshi & Co auf eine Zeitreise ins antike Griechenland. Hierbei lernen sie ein griechische Zahlensystem kennen – eine Möglichkeit wie die Griechen bereits vor so langer Zeit Zahlen aufschreiben konnten. Seid gespannt,…
Schwerer Klang, aber einfache Erklärung für Grundschulkinder. Der Kardinalzahlaspekt… auch den mathematischen Horizont kann man erweitern!
Frau Dreieck und Herr Trapez kämpfen um den Titel der Superfigur im Bereich des Operatoraspekts. Sie beschäftigen sich mit den Fragen: Was beschreibt den Operatoraspekt? Mit welcher Frage wird nach dem Operatoraspekt gefragt? Welches Beispiel…
Der Matheprofi ist mal wieder auf den Gießener Straßen unterwegs und befragt Personen. Heute geht es um das Thema Operatoraspekt. Seid gespannt, was dabei so rauskommt.
Eine lustige und spaßige Beschäftigung mit dem Kardinalzahlaspekt für alle, egal ob sie Mathe lieben oder hassen. Denn Mathematik muss nicht immer trocken sein! Jetzt Matheprofi werden!
Herzlich Willkommen zu „Wer wird Millionär“. Heute gehr es um die Frage „Können die Außenzahlen eines Rechendreiecks alle ungerade sein?“. Wird die angehende Grundschullehrerin Frau Müller dieser Frage gewachsen sein und sie richtig beantworten? Im…